
Weil im Ernstfall kein zweiter Versuch bleibt.
Amok- und andere akute Bedrohungen in Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen sind zwar selten, aber dynamisch und unvorhersehbar. Sie betreffen Orte, die für Sicherheit und Schutz stehen, und führen zu schweren Folgen wie Todesfällen, Verletzungen und langfristigen psychischen Belastungen. Trotz vieler Fehlalarme zeigt die Zunahme von Alarmierungen die Notwendigkeit wirksamer Prävention. Besonders stressig ist die Zeit nach einer Auslösung, wenn unklar ist, ob es sich um einen echten Notfall handelt.
Ein professionelles Sicherheitstraining leistet hier einen entscheidenden Beitrag – nicht nur für Schulen, sondern ebenso für Behörden und Unternehmen. Durch realistische Übungen und klare, sofort anwendbare Abläufe lernen Teilnehmende, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, unter Stress fundierte Entscheidungen zu treffen und konsequent zu handeln: Alarmierung, Kommunikation, Evakuierung oder Lockdown, sichere Wege und Sammelpunkte, Selbstschutz und Schutz Dritter, Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte sowie die strukturierte Zusammenarbeit mit internen Verantwortlichen und externen Stellen. Das Training stärkt Sicherheitsbewusstsein, reduziert Panikreaktionen und schafft Handlungssicherheit – ein wesentlicher Faktor, um in chaotischen Situationen Kontrolle zurückzugewinnen.
Zugleich ist ein solches Training Ausdruck gelebter Verantwortung von Schulträgern, Behördenleitungen und Arbeitgebern. Prävention und Vorbereitung können Leben retten. Selbst wenn der Ernstfall nie eintritt, vermittelt die Schulung Fähigkeiten, die auch in anderen Notlagen wirksam sind – etwa bei medizinischen Notfällen, Brandereignissen, Gewaltvorfällen oder Evakuierungen. Entscheidend ist die passgenaue Ausgestaltung: Inhalte, Tiefe und Szenarien werden an Branche, Gebäude, Prozesse und bestehende Notfall- und Krisenpläne, soweit vorhanden, angepasst. So entsteht eine robuste Sicherheitskultur, die Schutz und psychische Gesundheit in ein sinnvolles Gleichgewicht bringt.
Was ist das React-Ready-Training®?
React-Ready-Training® wurde entwickelt, um Menschen in kürzester Zeit auf Notlagen vorzubereiten. Anstatt auf lange Theorie setzen wir auf realistische Szenarien, intensives Training und direkt einsetzbare Strategien.
Unser Konzept basiert auf drei Kernprinzipien:
-
Erkennen – Gefahren frühzeitig wahrnehmen
-
Entscheiden – Handlungsoptionen unter Stress entwickeln
-
Reagieren – Effektiv handeln, um Sicherheit zu gewinnen
Was können wir für Sie tun?
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen, oder ein React-Ready-Training® in Ihrer Einrichtung durchführen? Dann nehmen Sie diskret Kontakt zu unserem Team auf!